Die Wissenswerkstatt für alle!
Liebe Technikbegeisterte und alle, die es werden wollen...
Wir sind für das Schuljahr 2022/23 für Kindergartengruppen und alle Klassen 1 bis 7 komplett ausgebucht!
Anfragen für Klasse 8 und älter sind noch möglich.
Die wiwe für Schulen und Kindergärten
Wir sammeln Anfragen für das Schuljahr 2023/2024 vom 3. Juli bis 30. September 2023.
Bitte schicken Sie uns eine Email an info@wiwe-fn.de mit folgenden Angaben:
- Name der Institution
- Gewünschte Themen/Kurse
- Anzahl der TeilnehmerInnen
- Alter bzw. Klassenstufe der TeilnehmerInnen
- Zeitliche Präferenzen/Einschränkungen (z.B. "an einem Mittwoch", vormittags/nachmittags)
- Anzahl der Termine (z.B. zwei Termine für zwei Kurse)
- Kontaktdaten der Ansprechperson
Wir werden uns Ende September/Anfang Oktober mit Terminen bei Ihnen melden.
Für Fragen stehen wir gerne zu Verfügung, gerne auch telefonisch unter 07541 40299-11 oder -12.
Die wiwe am Nachmittag
Unsere Nachmittags- und Ferienangebote findet ihr auf dieser Seite unten. Einfach anmelden und vorbeikommen.
Wunschkurs schon voll??! Keine Sorge, wir stellen immer wieder neue Kurse und Kurstermine ein. Schaut einfach öfter man auf der Homepage vorbei.
Die wiwe online
Immer wieder nachgefragt und ja, es gibt sie noch: unsere Onlinekurse.
Ob Homeschooling oder Wechselunterricht, Notbetreuung oder Projektarbeit, Krankenhausschule oder einfach zu weit weg für einen Präsenzkurs. Kein Problem mit unseren Onlinekursen!
Für einen privaten Onlinebesuch am Nachmittag findet ihr immer wieder Kurse in unserem Kursprogramm auf unseren Homepage unten.
Für Gruppen oder Klassenverbände machen wir ganz individuell Termine aus. Auch hier reicht eine Anfrage an info@wiwe-fn.de.
Wir stellen das Material postalisch zu Verfügung. Den Link verschicken wir spätestens 2 h vor Kursbeginn.
Alle Kurse – ob Präsenz oder online - sind kostenlos. Wir freuen uns aber über eine kleine Anerkennung unserer Arbeit in Form einer Spende.
Und nun viel Spaß beim Kurse-Stöbern!
Wir freuen uns auf euch.
Euer wiwe-Team
Unsere nächsten Kurse
Elektrotechnik & Löten
Von Strom und dass er fließt haben wir alle schon gehört. Aber wodurch fließt dieser Strom?
Um das heraus zu finden bauen wir uns ein hoch sensibles Prüfgerät und lernen dabei die wichtigsten elektrotechnischen Bauteile kennen.
Du lötest dein eigenes Bauteil und erarbeitest dir unter Anleitung die Technik des Lötens.
Anmeldung
Leider sind keine Plätze mehr frei. Aber vielleicht findest Du einen anderen interessanten Kurs.
Die steh‘n nicht mehr im Wald: Holz-Werkstatt zum Ausprobieren (3D Labyrinth)
Die wissenswerkstatt bietet dir die Möglichkeit, Erfahrungen mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Maschinen zu machen. Dazu baut Ihr Euch aus Holz und Acrylglas ein kleines Geschicklichkeitsspiel - das 3D Labyrinth.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und keine kurzen Hosen tragen.
Anmeldung
Leider sind keine Plätze mehr frei. Aber vielleicht findest Du einen anderen interessanten Kurs.
Taschensmoker selbst gemacht. Schweißen 2
Wer den Kurs Schweißen 1 bereits hinter sich hat (Voraussetzung für Teil 2), wird Lust auf Teil 2 haben. Erlebe hier einmal mehr die spannende und vielfältige Welt der Metallverarbeitung. Wir schweißen einen Taschensmoker, einen kleinen Ofen für unterwegs. Mitzunehmen muss er sein, nicht zu schwer und doch funktionieren.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und keine kurzen Hosen tragen.
Wir machen eine Mittagspause, bringt Getränke und etwas zu essen mit.
Anmeldung
Leider sind keine Plätze mehr frei. Aber vielleicht findest Du einen anderen interessanten Kurs.
Wenn die Maschine mir gehorcht - Robotik 1
Was ist denn überhaupt ein Roboter? Wir bauen aus Lego Technik ein Fahrzeug und lernen, wie man es in Bewegung setzt. Über die Programmierung am PC kannst du schließlich dein Fahrzeug steuern. Du lernst die ersten Befehle kennen, auf die dein Fahrzeug „hört“.
Anmeldung
Leider sind keine Plätze mehr frei. Aber vielleicht findest Du einen anderen interessanten Kurs.
Programmieren lernen mit Scratch (1)
Du möchtest wissen, was Programmierer so alles beachten müssen, um z.B. ein kleines Geschicklichkeitsspiel zu programmieren? Genau das kannst Du in diesem Kurs kennenlernen.
Wir benützen die Programmiersprache Scratch, eine Programmiersprache die eigens dafür entwickelt wurde, damit auch Anfänger schnell die Grundlagen der Programmierung verstehen und anwenden können.
Außer dem sicheren Umgang mit dem Dateimanager sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung
Unfallfrei durch die Welt - Robotik 2
Wer beim Kurs „Robotik I“ schon einmal mitgemacht hat, ist bei „Robotik II“ herzlich willkommen. Dein Roboter bewegt sich bereits. Jetzt machst du mit ihm die nächsten Schritte und versuchst, ihn über deine Programmierung unfallfrei durch die Welt zu bewegen. Verschiedene Sensoren, die du jetzt einbaust, helfen ihm und dir dabei.
Voraussetzung: Frühere Teilnahme an Robotik 1.
Anmeldung
Miteinander schalten und walten - Robotik 3
Nach I und II kommt natürlich III. Jetzt geht es darum, die verschiedenen Roboter miteinander ins Spiel zu bringen. Auf einem 2,5 Quadratmeter großen „Stadtplan“ mit einer Industrieanlage, einer Windkraftanlage, einem Privathaus, einer Recyclinganlage und einem Wasserkraftwerk werden die EV3-Roboter gebraucht, um mit diesen Anlagen und auch gemeinsam diverse Aufgaben zu lösen. Diese Aufgaben befassen sich auch mit der heutigen Energiediskussion.
Zu diesem Kursus kann man sich immer wieder anmelden, da die Aufgabenstellungen jederzeit erweiterbar sind. Auch für eigene Kreativität gibt es immer mehr Platz.
Voraussetzung: Frühere Teilnahme an Robotik 1 und 2.
Anmeldung
Calliope - Mikrocontrollertechnik leicht gemacht (1)
Extra für die Jüngeren unter Euch wurde der Calliope entwickelt. Mit diesem Mini-Computer lassen sich die Grundlagen der Mikrocontrollertechnik mit dem festverbauten HW-Zubehör (LEDs, Schalter, Display...) ohne aufwändiges Verkabeln oder Verlöten sehr leicht verstehen und ganz nebenbei lernt Ihr auch noch ein paar Grundlagen des Programmierens kennen.
Anmeldung
Programmieren lernen mit Scratch (2)
Wenn Ihr schon in bisherigen Scratch-Kursen erste Erfahrungen mit dem Programmieren gesammelt habt, könnt Ihr in diesem Kurs Eure Kenntnisse noch vertiefen. Anhand von kleinen Spielen, die wir zusammen programmieren, lernt Ihr hier noch weitere Details kennen.
Anmeldung
Leider sind keine Plätze mehr frei. Aber vielleicht findest Du einen anderen interessanten Kurs.
Akustik - ein Summen liegt in der Luft
Wieso summt die Biene? Was brauchen wir, um hören zu können? Und wie funktioniert das eigentlich? Kann man eigentlich auch hören, wenn man sich die Ohren zuhält?
Alles, was mit Hören zu tun hat, hat mit Schall zu tun.
Diese und viele weitere Fragen zum Thema Luft und Schall wollen wir mit Hilfe von Experimenten beantworten.
Außerdem bauen wir eine Summbiene, die sich verblüffend ähnlich wie eine echte Biene anhört.
Anmeldung
Leider sind keine Plätze mehr frei. Aber vielleicht findest Du einen anderen interessanten Kurs.
Spiel mit dem Zufall – der Elektronische Würfel
Die Würfel sind gefallen – gewürfelt wird ab jetzt per Knopfdruck und schon zeigt der Würfel eine Zufallszahl zwischen eins und sechs an.
In diesem Kurs lötet ihr auf Platinen und lernt gleichzeitig vieles über elektronische Bauteile und ihre Besonderheiten. Widerstand, LED, IC?! Keine Unbekannten mehr. Da überlassen wir nichts dem Zufall.
Anmeldung
Elektrotechnik & Löten
Von Strom und dass er fließt haben wir alle schon gehört. Aber wodurch fließt dieser Strom?
Um das heraus zu finden bauen wir uns ein hoch sensibles Prüfgerät und lernen dabei die wichtigsten elektrotechnischen Bauteile kennen.
Du lötest dein eigenes Bauteil und erarbeitest dir unter Anleitung die Technik des Lötens.
Anmeldung
Wenn Luft zum Muskelprotz wird - Pneumatik
Altgriechisch „pneuma“ bedeutet auf deutsch Hauch oder Wind. Doch ganz so zart geht es in der Pneumatik dann doch nicht ab. Richtig eingesetzt, kann sie ungeheure Kräfte entwickeln. Du begegnest der Luftdrucktechnik im Bus, beim Lego Technic Bagger und natürlich bei Bau- und anderen Maschinen. In diesem Kursus erfährst du in Experimenten, wie der Druck mit der Luft funktioniert. Zum Schluss nimmst du eine selbstgebaute Schiebetür mit nach Hause.
Anmeldung
Wie anziehend… Magnetismus – Wenn Nord- und Südpol miteinander ringen
Die faszinierende Macht von Magneten beschäftigt uns in diesem Kursus. Wie entsteht diese merkwürdige Anziehungskraft, die wir aus dem Alltag kennen, wenn wir zum Beispiel eine Notiz an den Kühlschrank pinnen? Wir setzen uns dieser Kraft auf die Spur, ohne die vieles auf der Welt nicht funktionieren würde. Auch nicht auf der Erdkugel, die ihre beiden magnetischen Pole braucht, damit hier vieles seine Ordnung behält…Wir basteln eine Magnetwippe und bringen Magnete zum Schweben.
Anmeldung
Taschensmoker selbst gemacht. Schweißen 2
Wer den Kurs Schweißen 1 bereits hinter sich hat (Voraussetzung für Teil 2), wird Lust auf Teil 2 haben. Erlebe hier einmal mehr die spannende und vielfältige Welt der Metallverarbeitung. Wir schweißen einen Taschensmoker, einen kleinen Ofen für unterwegs. Mitzunehmen muss er sein, nicht zu schwer und doch funktionieren.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und keine kurzen Hosen tragen.
Wir machen eine Mittagspause, bringt Getränke und etwas zu essen mit.
Anmeldung
Leider sind keine Plätze mehr frei. Aber vielleicht findest Du einen anderen interessanten Kurs.
Tonnenschwer und doch da oben. Warum fliegt ein Flugzeug?
Tonnenschwer und doch scheinbar so leicht am Himmel: Was steckt dahinter, wenn ein Flugzeug abhebt? Und wie kann es sich über tausende Kilometer in der Luft halten? Das scheinbar Unmögliche hast du nach diesem Kurs verstanden und wunderst dich gar nicht mehr, wenn dein Flieger in den Urlaub abhebt.
Anmeldung
Tüftelwerkstatt - aus Alt mach Neu
Alte/kaputte Werkzeuge, Geräte und Maschinen müssen nicht unbedingt gleich entsorgt werden. Wenn man sie auseinander baut/zerlegt, bieten sie die Chance, dadurch zu verstehen, wie sie eigentlich funktionieren. Danach hat man viele Einzelteile auf dem Tisch liegen und - kann mit Kreativität etwas Neues daraus entstehen lassen - der Grundgedanke des Tinkertank. Dazu haben wir in diesem workshop genügend Zeit. Bitte bringt für die Mittagspause ein Vesper mit.
Anmeldung
Leider sind keine Plätze mehr frei. Aber vielleicht findest Du einen anderen interessanten Kurs.
Elektromotor
Wir alle benutzen täglich Elektromotoren aber durch welche Kraft werden sie bewegt? Was verbirgt sich hinter dem Gehäuse aus Metall? Was haben Elektromotoren mit Magneten zu tun und was ist ein Elektromagnet? Durch spannende Experimente finden wir Antworten auf diese Fragen und bauen selbst einen Elektromotor.
Den fertigen Motor dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen.
Anmeldung
Mach doch mal Strom!
Vieles fließt, auch Strom. Aber Strom – was ist das überhaupt? Hast du ihn schon mal fließen sehen? Selbstverständlich stecken wir daheim den Stecker in die Dose. Doch wie kommt der Strom in die Steckdose? Wir reisen von der Steckdose dorthin, wo er her kommt, und erfahren unterwegs ganz viel über den Strom.
Anmeldung
Unsere Kursübersicht
Allüberall und unverzichtbar: Wasser
Wie merkwürdig – manche Lebewesen können im Wasser atmen, die anderen ersticken darin. Die einen brauchen ganz viel davon, die anderen kommen mit ganz wenig aus. Die kleine Mücke läuft auf dem Teich, der dicke Elefant sinkt in ihn ein. Der runde Ball schwimmt, der dicke Stein geht unter… Es verdunstet und es kehrt aber auch zurück. Unter welchen Bedingungen das Wasser sich so unterschiedlich gibt, das erforschen wir gemeinsam im Labor.
Ein Gummibärchen fliegt durch die Luft
Brückenbau
Kann man eine Brücke aus Papier bauen? Ja, das geht tatsächlich und die kann auch wirklich was aushalten. Auf was es dabei ankommt erkennt man, wenn verschiedenartige Brücken genauer betrachtet werden.
Was macht die Brücken stark?
Können wir aus Holzstäbchen eine Brücke ohne Stützen und Pfeiler bauen, die schwere Lasten tragen kann, ohne dass sie einstürzt?
Leonardo da Vinci war ein genialer Künstler, der das erfunden hat.
Wir lernen ihn kennen und bauen die Erfindung seiner Brücke nach.
Schön wäre es, wenn ihr vor dem Kurs schon mal versucht, selber eine kleine Brücke aus irgendwelchen Materialien zu bauen. Diese könnt ihr dann beim Kurs zeigen.
Akustik - ein Summen liegt in der Luft
Wieso summt die Biene? Was brauchen wir, um hören zu können? Und wie funktioniert das eigentlich? Kann man eigentlich auch hören, wenn man sich die Ohren zuhält?
Alles, was mit Hören zu tun hat, hat mit Schall zu tun.
Diese und viele weitere Fragen zum Thema Luft und Schall wollen wir mit Hilfe von Experimenten beantworten.
Außerdem bauen wir eine Summbiene, die sich verblüffend ähnlich wie eine echte Biene anhört.
Wie anziehend… Magnetismus – Wenn Nord- und Südpol miteinander ringen
Die faszinierende Macht von Magneten beschäftigt uns in diesem Kursus . Wie entsteht diese merkwürdige Anziehungskraft, die wir aus dem Alltag kennen, wenn wir zum Beispiel eine Notiz an den Kühlschrank pinnen? Wir setzen uns dieser Kraft auf die Spur, ohne die vieles auf der Welt nicht funktionieren würde. Auch nicht auf der Erdkugel, die ihre beiden magnetischen Pole braucht, damit hier vieles seine Ordnung behält…Wir basteln eine Magnetwippe und bringen Magnete zum Schweben.
Für die Pause bitte ein Vesper mitbringen.
Zwerge unterwegs: Elektronen auf der Spur
Wenn man den kleinen Energiebündeln namens Elektronen ihren Lauf lässt, dann fließt Strom. Wir finden Spuren dieser kleinsten aller Zwerge und verstehen so immer mehr, wie der Strom entsteht, wie er funktioniert und warum man mit ihm so vorsichtig sein sollte…
Optik 1 - Licht und Schatten
Täglich benötigen wir unsere Augen zur Orientierung in unserer Umwelt. Zum Sehen benötigen wir aber nicht nur unsere Augen, sondern auch Licht. Licht hilft uns mehr über unsere Umwelt zu erfahren. Es kommt aus den Tiefen des Weltalls zu uns oder hilft uns kleinste Lebewesen sichtbar zu machen. In diesem Kurs lernst du wie wir Gegenstände sehen können, warum wir von Lichtstrahlen sprechen und wie Schatten entstehen. Des Weiteren werden wir untersuchen wie die sogenannte Lochkamera funktioniert und eine solche bauen.
Optik 2 - Licht und Farben
Täglich benötigen wir unsere Augen zur Orientierung in unserer Umwelt. Zum Sehen benötigen wir aber nicht nur unsere Augen, sondern auch Licht. Licht hilft uns mehr über unsere Umwelt zu erfahren. In unserem ersten Optikkurs konntest du bereits grundlegende Eigenschaften von Licht kennen lernen. In diesem Kurs erfährst du mehr über Farben. Wieso sehen wir Farben, wie entstehen diese und wie können wir diese Eigenschaft des Lichts nutzen. Darüber hinaus werden wir mit Hilfe unseres Lasercutters einen Farbkreisel bauen.
Kein Widerspruch - zurück stoßen, um vorwärts zu kommen
Was haben mein Sprung vom Schlauchboot und Raketen gemeinsam? Richtig: das Rückstoßprinzip, um vorwärts zu kommen. Wie es funktioniert und was diese Art der Fortbewegung so anders macht als die des fliegenden Flugzeuges, das wollen wir gemeinsam erkunden. Wenn ihr zum Schluss eure eigene Luft-Wasser-Rakete gebaut habt, dann habt ihr verstanden, worum es geht…
Bitte Verpflegung für die Mittagspause mitbringen.
Wenn die Maschine mir gehorcht - Robotik 1
Was ist denn überhaupt ein Roboter? Wir bauen aus Lego Technik ein Fahrzeug und lernen, wie man es in Bewegung setzt. Über die Programmierung am PC kannst du schließlich dein Fahrzeug steuern. Du lernst die ersten Befehle kennen, auf die dein Fahrzeug „hört“.
Amsel, Drossel, Meise und Spatz - Einladung zum Vogel-Dinner
Herzliche Einladung, Dompfaff! Guten Appetit, kleine Meise! Um ein perfektes Futterhaus für Vögel zu bauen, braucht es handwerkliches Geschick. Ob sägen, schleifen, bohren oder leimen – in der wissenswerkstatt haben wir alle Werkzeuge und Materialien, mit denen du selbst dein Futterhäuschen bauen kannst. Auf dass im Winter sich Sperling und Co. ein Stelldichein am kalten Buffet an deinem Balkon geben.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe tragen.
Die steh‘n nicht mehr im Wald: Holz-Werkstatt zum Ausprobieren
In der wissenswerkstatt kannst du selbst ausprobiere, was man alles mit Holz, mit Bohrern, Schrauben, Leim oder Feilen, mit verschiedenen Sägen anstellen kann. Wir haben alles da, was du an Werkzeugen und Maschinen brauchst. Vielleicht hast du deine eigene Idee, was du aus Holz für dich herstellen willst…
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und lange Hosen tragen.
Woher weiß der Toaster, wann der Toast verbrennt?
Hast du schon mal einem Toaster ins Innenleben geschaut, um ihm auf die Schliche zu kommen? In der wissenswerkstatt kannst du das. Wie wird das Brot geröstet? Und woher weiß der Toaster eigentlich, wann das Brot braun genug ist? Nachdem du erkundet hast, wie der Toaster funktioniert, baust du dir selbst einen so genannten Bimetall-Lüfter, der ganz viel mit dem Toaster gemeinsam hat. Was, das weißt du nach diesem Kurs.
Eine flüssige Bekanntschaft – die Geheimnisse des Wassers
Wir benutzen Wasser jeden Tag - zum Trinken, Waschen und vielem mehr. Aber wo kommt das Wasser überhaupt her? Wie viel Wasser haben wir eigentlich auf der Welt?
Wir machen spannende Experimente mit Wasser, Eis und Dampf.
Im Anschluss baust du dir noch dein eigenes Knatterboot, was mit einem Teelicht-Wasser-Antrieb fahren kann. Dieses Boot darfst du auch mit nach Hause nehmen.
Tonnenschwer und doch da oben. Warum fliegt ein Flugzeug?
Tonnenschwer und doch scheinbar so leicht am Himmel: Was steckt dahinter, wenn ein Flugzeug abhebt? Und wie kann es sich über tausende Kilometer in der Luft halten? Das scheinbar Unmögliche hast du nach diesem Kurs verstanden und wunderst dich gar nicht mehr, wenn dein Flieger in den Urlaub abhebt.
ONLINE KURS: Mathemagie
Willst du herausfinden, wie man durch Papier geht, oder lernen, wie man Gedanken liest? Lass dich mit Taschenrechner-tricks verblüffen und entdecke Mathematik auf eine ganz andere Weise!
Du brauchst dafür nur einen ganz einfachen Taschenrechner, Papier, Stifte, Schere, Tesa und einen internetfähigen Laptop oder PC mit Kamera.
Das ist ein Online-Kurs! Der Kurs wird nicht aufgezeichnet. Den Link, mit dem Du Dich in den Kurs einwählen kannst, senden wir Dir ca. 2 Stunden vorher per E-Mail zu.
Wir können bis zu 4 Rechner zuschalten. Es dürfen sich aber gerne bis zu 2 Kinder einen Computer teilen (dann bitte in der Anmeldung Name und Alter angeben).
Der Kurs ist kostenlos!
Mach doch mal Strom!
Vieles fließt, auch Strom. Aber Strom – was ist das überhaupt? Hast du ihn schon mal fließen sehen? Selbstverständlich stecken wir daheim den Stecker in die Dose. Doch wie kommt der Strom in die Steckdose? Wir reisen von der Steckdose dorthin, wo er her kommt, und erfahren unterwegs ganz viel über den Strom.
So weich und doch energisch – die Kraft des Wassers
Das weiche Wasser ist unheimlich stark. Glaubst du nicht? Es wird schon seit Jahrhunderten genutzt, um zum Beispiel riesige Mühlräder anzutreiben. Aus diesem Antrieb lässt sich auch elektrische Energie gewinnen, wie an einem Wasserradprüfstand erlebt wird. In der Werkstatt baust du dir dein eigenes Wasserrad aus Holz.
Calliope - Mikrocontrollertechnik leicht gemacht 1
Extra für die Jüngeren unter Euch wurde der Calliope entwickelt. Mit diesem Mini-Computer lassen sich die Grundlagen der Mikrocontrollertechnik mit dem festverbauten HW-Zubehör (LEDs, Schalter, Display...) ohne aufwändiges Verkabeln oder Verlöten sehr leicht verstehen und ganz nebenbei lernt Ihr auch noch ein paar Grundlagen des Programmierens kennen.
Programmieren lernen mit Scratch 1
Du möchtest wissen, was Programmierer so alles beachten müssen, um z.B. ein kleines Geschicklichkeitsspiel zu programmieren? Genau das kannst Du in diesem Online-Kurs kennenlernen.
Wir benützen die Programmiersprache Scratch, eine Programmiersprache die eigens dafür entwickelt wurde, damit auch Anfänger schnell die Grundlagen der Programmierung verstehen und anwenden können.
Außer dem sicheren Umgang mit dem Dateimanager sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich.
Programmieren lernen mit Scratch 2
Wenn Du schon erste Erfahrungen mit Scratch gesammelt hast, kannst Du in diesem Online-Kurs Deine Kenntnisse erweitern. Wir werden uns mithilfe der Listenverarbeitung ein kleines Quizspiel programmieren, mit dem Du Dich auch prima Deine Vokabeln selber abfragen lassen kannst. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Malstift-Erweiterung von Scratch und lassen so tolle Bilder am Bildschirm entstehen.
WiWe-Escape-Room 1 "Die Suche nach dem Schlüssel" (ONLINE)
Wenn Du Dich für Knobeleien und Geheimcodes der letzten 2500 Jahre bis in die Gegenwart interessierst, kannst Du mit den anderen Teilnehmern gemeinsam als Team probieren unser WiWe-Escape-Rätsel zu lösen und dabei noch gleichzeitig einen virtuellen Rundgang durch unsere WiWe-Räume im ZF-Forum zu machen.
Dies ist ein Online-Kurs, d.h. wir schicken Dir spätestens 2 h vor Kursbeginn einen Link, mit dem Du Dich zum Kurstermin direkt in die Liveschaltung einschalten könnt.
Du benötigst einen internetfähigen Rechner mit Kamera und Mikrofon. Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Der Kurs ist kostenlos!
Zusätzlich benötigte Materialien, die Du bereithalten solltest:
- Schere
- Klebeband
- Schreibzeug
- Versandtaschenklammer/Pinnwandnadel
- 1 Korkstück/Styropor
WiWe-Escape-Room 2 "Das Ei des Kolumbus" (ONLINE)
Die Geheimnissuche geht weiter. Wenn ihr beim letzten Escape-Room auf den Geschmack gekommen seid, seid ihr hier genau richtig. Wieder gibt es Rätsel und Knobeleien rund um Geheimsprachen, Chiffren und Codes.
Dies ist ein Online-Kurs, d.h. wir schicken Dir einen Link, mit dem Du Dich zum Kurstermin direkt in die Liveschaltung einschalten könnt.
Du benötigst einen internetfähigen Rechner mit Kamera und Mikrofon. Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Bitte schick uns nach Deiner Online-Anmeldung eine E-Mail an info@wiwe-fn.de mit folgenden Angaben:
- Dein Name und Dein Alter
- E-Mail-Adresse, an die wir den Zoom-Link und weitere Unterlagen (zwei pdf-Dateien zum Ausdrucken vorab) schicken sollen
Der Kurs ist kostenlos!
Zusätzlich benötigte Materialien, die Du bereithalten solltest:
- Schere
- Klebeband
- Schreibzeug
Unterwegs in unendlichen Weiten – Satelliten
Wenn wir von Satelliten sprechen, meinen wir meistens von Menschen gebaute Raumflugkörper. Die transportieren wissenschaftliche Geräte auf ihrer Flugbahn im Weltall, mit denen wir beobachten, messen, Funksignale senden. Diese Flugkörper müssen ihren eigenen Strom aus der Sonne produzieren. In diesem Kurs baust du dir deinen eigenen Satelliten mitsamt seiner wichtigen Teile wie das Solarpaneel oder Antennen.
Schatzsuche digital – Geocaching
Die gute alte Schnitzeljagd hat ausgedient, jetzt kommt Geocaching… aber was ist das eigentlich? Das digitale Navigationssystem kennen wir zum Beispiel vom Autofahren. Mit dieser Technik suchen wir Hinweise auf die richtige Zahl, die schließlich zu einem verborgenen „Schatz“, auch Cache genannt, führt. Wie das technisch funktioniert, lernt ihr in diesem Kurs.
Das Geocaching findet an der Uferpromenade statt. Bei schlechtem Wetter bitte Regenschutz mitbringen.
Wenn Luft zum Muskelprotz wird – Pneumatik
Altgriechisch „pneuma“ bedeutet auf deutsch Hauch oder Wind. Doch ganz so zart geht es in der Pneumatik dann doch nicht ab. Richtig eingesetzt, kann sie ungeheure Kräfte entwickeln. Du begegnest der Luftdrucktechnik im Bus, beim Lego Technic Bagger und natürlich bei Bau- und anderen Maschinen. In diesem Kursus erfährst du in Experimenten, wie der Druck mit der Luft funktioniert. Zum Schluss nimmst du eine selbstgebaute Schiebetür mit nach Hause.
Unfallfrei durch die Welt - Robotik 2
Wer beim Kurs „Robotik I“ schon einmal mitgemacht hat, ist bei „Robotik II“ herzlich willkommen. Dein Roboter bewegt sich bereits. Jetzt machst du mit ihm die nächsten Schritte und versuchst, ihn über deine Programmierung unfallfrei durch die Welt zu bewegen. Verschiedene Sensoren, die du jetzt einbaust, helfen ihm und dir dabei.
Voraussetzung: Frühere Teilnahme an Robotik 1.
Miteinander schalten und walten - Robotik 3
Nach I und II kommt natürlich III. Jetzt geht es darum, die verschiedenen Roboter miteinander ins Spiel zu bringen. Auf einem 2,5 Quadratmeter großen „Stadtplan“ mit einer Industrieanlage, einer Windkraftanlage, einem Privathaus, einer Recyclinganlage und einem Wasserkraftwerk werden die EV3-Roboter gebraucht, um mit diesen Anlagen und auch gemeinsam diverse Aufgaben zu lösen. Diese Aufgaben befassen sich auch mit der heutigen Energiediskussion.
Zu diesem Kursus kann man sich immer wieder anmelden, da die Aufgabenstellungen jederzeit erweiterbar sind. Auch für eigene Kreativität gibt es immer mehr Platz.
Voraussetzung: Frühere Teilnahme an Robotik 1 und 2.
Von zwei auf drei. Körper und Räume in 3D drucken
Drucken mit Tinte auf Papier ist seit Jahrhunderten selbstverständlich. Doch inzwischen können wir auch in drei Dimensionen (3D) Körper und Räume drucken – Spielfiguren, Lebensmittel, ja sogar menschliche Organe. In diesem Kursus erfährst du nicht nur, was man alles in 3D drucken kann, sondern du lernst den 3D-Drucker so zu programmieren, dass dein erstes selbstgedrucktes Objekt aus Kunststoff entsteht.
Computerspiel selbst gemacht
Wolltet Ihr schon immer mal wissen, wie ein Computerspiel entsteht? Dann seid Ihr in diesem Kurs genau richtig. Gemeinsam werden wir die Grundlagen der Programmierung anhand eines selbst programmierten Computerspiels kennenlernen. Als Programmiersprache kommt Scratch zum Einsatz, eine Sprache, die extra dafür entwickelt wurde, um Euch den einfachen Einstieg in die Programmierung zu ermöglichen.
Außer dem Umgang mit Dateien sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich. Auf einem USB-Stick, den Ihr von uns bekommt, könnt Ihr Euer Computerspiel mit nach Hause nehmen.
Deine Smartphone-App in der Hosentasche - App-Entwicklung 1
Jeder nutzt auf seinem Smartphone kleine aber großartige Helfer. Unter dem Begriff „App“ versteht man Anwendungen (engl.: Application), die zum Beispiel auf Smartphones installiert werden können. App´s unterstützen uns in vielen Alltagsbereichen oder dienen der Kommunikation und zur Unterhaltung. Aber was steckt dahinter?
Wie einfach man eine eigene App programmieren kann, zeigen wir in unserem neuen Kurs.
Deine Smartphone-App in der Hosentasche - App-Entwicklung 2
Du hast erfolgreich deine ersten Apps programmiert und dich mit den Programmiergrundlagen vertraut gemacht. Jetzt ist es an der Zeit deine Kenntnisse zu erweitern, indem wir eine Quiz App programmieren. Mithilfe von Variablen, Listen und Methoden lernst du weitere Konzepte der Programmierung kennen und bist in der Lage deinen eigenen Vokabeltrainer zu programmieren.
Deine Smartphone-App in der Hosentasche - App-Entwicklung 3
Nun gilt es, deine bereits gelernten Programmiergrundlagen einzusetzen, um deine eigene Quiz App aufzubauen. Wir werden Inhalte recherchieren und aufbereiten, über Konzepte sprechen und den gesamten Projektzyklus einer App kennen lernen. Außerdem machen wir uns vertraut mit weiteren Programmierkonzepten wie Listen, Methoden und Dialoge, damit du in der Lage bist, deinen eigenen Vokabeltrainer zu programmieren.
Geschickt umgangen – Der Heiße Draht
Das kennst du: wer mit der Drahtschlaufe das gebogene Metallband berührt, hat verloren. Das Licht oder der Ton verraten es. Einen solchen „Heißen Draht“ bauen wir in diesem Kursus. Du lötest unter Anleitung und erfährst ganz nebenbei, wie so ein Stromkreis funktioniert.
Spannende Reise zu den Geheimnissen der Sonne
Welches Wunder – das Leben auf der Erde! Dabei ist unser Blauer Planet nicht allein im Universum. Er ist nur einer von acht Planeten, die alle ganz unterschiedlich sind. Doch wir genießen als vermutlich einzige Lebewesen in unserem Universum die Sonne als Lebensquelle. Du erfährst auf dieser spannenden Reise durch das Weltall mehr darüber und nimmst am Ende eine selbstgebaute Sonnenlampe mit nach Hause.
Probier’s mal mit Metall…
Gar nicht so einfach, Metall zu biegen oder gar auseinanderzuschneiden. Die wissenswerkstatt lädt dich ein auszuprobieren, was du alles mit Metall anstellen kannst, wie du aus ihm einen Handyhalter, Flaschenöffner, Schlüsselanhänger oder andere Dinge fertigen kannst. Einfach mal ausprobieren, lautet das Motto dieses Kurses.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und lange Hosen tragen.
Erfinden mit der Natur: Bionik-Werkstatt
Die Natur macht uns oft vor, wie es gehen kann. Bionik nennt man die Wissenschaft davon, wie man sich verschiedene Techniken von Pflanzen oder Tieren abschauen kann.
Denke nur an den Klettverschluss an deinen Schuhen! In dieser Erfinderwerkstatt setzt du dich mit uns auf die Spur, was wir aus dem Bau einer Fischflosse, der Faltung eines Buchenblattes oder anderen „bionischen“ Bauprinzipien ableiten und erfinden können.
Energie aus der Grätzel-Zelle (Bionik 2)
An vielen Stellen werden alternative, umweltfreundliche Möglichkeiten erforscht, elektrischen Strom zu erzeugen. Wir möchten Dir eine interessante Erfindung dazu aus dem Bereich der Bionik vorstellen: Die Grätzel-Zelle.
Wichtiger Bestandteil dieser „Farbstoff-Solarzelle“ ist der weiße Stoff Titandioxid, der zum Beispiel auch in Zahnpasta oder Sonnencreme vorkommt. Eine Titandioxidschicht ist auf einer elektrisch leitenden Glasplatte aufgebracht und wird von Dir mit verschiedenen Pflanzenfarbstoffen angefärbt. Nach Zusammenbau der Grätzel-Zelle kann sie, wenn sie auch nur schwachem Licht ausgesetzt wird, einen messbaren Strom erzeugen.
Warmer Heizkörper – ganz klar!?
Wie selbstverständlich, dass wir im Winter am Thermostat drehen und der Heizkörper warm wird. Aber was dahinter steckt, das ist viel mehr, als du meinst. Entdecke die spannenden Abläufe des Heizens…
Upcycling - Dem kann keiner widerstehen
Im Alltag werden viele scheinbar überflüssige Dinge einfach entsorgt. Dabei lassen sich aus den nicht mehr benötigten Produkten kleine Design-Objekte herstellen!
In diesem abwechslungsreichen Kurs dreht sich alles rund um Kreativität und Techniken der Metallbearbeitung.
Du designst deinen eigenen Schmuck und stellst diesen in unserer Werkstatt her.
Dog Tag
Im Kurs Dog Tag dreht sich alles um das CNC Fräsen. Wie funktioniert das eigentlich und was ist ein G-Code? Das und viele interessante Fakten rund um das Fräsen lernst du kennen.
Du verwendest ein CAD Zeichenprogramm und designst deinen eigenen Dog Tag, welcher dann mit einer gesteuerten Maschine gefräst wird. Selbst verständlich kannst du deinen individuellen Dog Tag dann gleich mit nach Hause nehmen.
Elektromotor
Wir alle benutzen täglich Elektromotoren aber durch welche Kraft werden sie bewegt? Was verbirgt sich hinter dem Gehäuse aus Metall? Was haben Elektromotoren mit Magneten zu tun und was ist ein Elektromagnet? Durch spannende Experimente finden wir Antworten auf diese Fragen und bauen selbst einen Elektromotor.
Den fertigen Motor dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen.
Achtung, Alarmanlage!
Kleine Brüder verboten! Kein Eintritt! Steht das an deiner Zimmertür? Mit uns kannst du ungebetene Eindringlinge auch lautstark vertreiben. Wir bauen gemeinsam mit Lötkolben, den richtigen Bauteilen und deinem Geschick kleine Alarmanlagen, die ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Leuchtreklame
In diesem Kurs bekommst du Deine ersten Eindrücke mit einem CAD Zeichenprogramm. Du konstruierst eine Leuchtreklame oder dein eigenes Namensschild. Anschließend fräsen wir Deine Vorlage in transparenten Kunststoff. Für die Beleuchtung sorgen vier superhelle LEDs. Diese müssen noch verlötet werden und dann montieren wir alle Teile zusammen.
Die fertige Leuchtreklame dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen.
Wirbelwind plus Kunststoff = Metall geschützt. Wirbelsintern
Wirbelsintern? Komisches Wort, noch nie gehört… aber die Ergebnisse schon oft in der Hand gehabt. Beim Sintern schmilzt Kunststoff auf einem Metall auf und umzieht es mit einer schützenden und manchmal auch schmückenden Hülle. In diesem Kurs erfährst du, wie das geht, fertigst dir einen Schlüsselanhänger aus Aluminium, den du selbst wirbelsinterst.
Vorsicht, heiß – die Funken fliegen! Schweißen 1
Cool – schweißen! Mit Schutzbrille und Handschuhen… die Funken fliegen! Erlebe in der wissenswerkstatt unter fachlicher Anleitung, wie man Metalle zusammenschweißt. Und nimm dein selbstgeschweißtes Teil mit nach Hause.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und keine kurzen Hosen tragen.
Taschensmoker selbst gemacht. Schweißen 2
Wer den Kurs Schweißen 1 bereits hinter sich hat (Voraussetzung für Teil 2), wird Lust auf Teil 2 haben. Erlebe hier einmal mehr die spannende und vielfältig Welt der Metallverarbeitung. Wir schweißen einen Taschensmoker, einen kleinen Ofen für unterwegs. Mitzunehmen muss er sein, nicht zu schwer und doch funktionieren.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und keine kurzen Hosen tragen.
Wir machen eine Mittagspause, bringt Getränke und etwas zu essen mit.
Das wird heiß! Faszination Metallguss
Metall ist doch ganz hart. Wie will man das gießen? Ein Metallgieß-Profi zeigt dir, wie das geht. Es wird heiß, das versprechen wir. Du erfährst, wie eine Gießform aussehen muss, damit das heiße flüssige Metall die gewünschte Form bekommt. Und du weißt anschließend, bei welchen Temperaturen Metalle schmilzen. Am Ende nimmst du dein selbst gegossenes Teil mit.
Bitte Arbeitskleidung, die schmutzig werden darf, und geschlossene Schuhe tragen.
Laut und leise. Handylautsprecher
Möchtest du die Musik aus deinem Handy oder Smartphone mal richtig hören können? Dann baue dir mit unseren Akustik-Experten selbst einen Handylautsprecher, der keinen Strom braucht. Vorher habt ihr gemeinsam Experimente zum Thema Geräusche gemacht und versteht, warum der Lautsprecher auch ohne Strom funktioniert.
Bitte unbedingt dein Handy mitbringen und folgenden Soundfile drauf laden!
So wird der Computer zum Künstler
Dass man mit dem Computer nicht nur Spielen kann, weiß jeder von Euch. Aber wie wird der Computer zum Künstler? Das könnt Ihr in diesem Kurs erfahren. Mit der Programmiersprache Scratch bringen wir den PC dazu, uns tolle Bilder zu zeichnen und lernen ganz nebenbei noch die Bedeutung von Programmstrukturen kennen.
Eure Bilder könnt Ihr anach Herzenslust auf Karten, T-Shirtfolie…. ausdrucken.
Bitte bringt einen Zirkel und ein Geodreieck mit zum Kurs.
Lass den Muskelprotz Luft nach deinem Willen tanzen! (Pneumatik II)
Hier erlebst du, wie mit verschiedenen Luftdrücken Maschinen bewegt werden können. Dieser Technik begegnet man in vielen Alltagssituationen: vom Lego Technic Bagger über die Tür am Stadtbus bis zu komplexen Produktionsabläufen in der Industrie. Diese faszinierende Luftdrucktechnik wollen wir uns etwas genauer anschauen und verstehen. Das Grundprinzip wird jetzt erweitert um Sensorik, Automatisierung und Steuerung durch Programmierung. An praktischen Modellen kannst du selbst Versuche und Erfahrungen machen.
Schalten und walten. Damit die Kraft aus dem Motor ausgenutzt wird
Zum Beispiel zum Autofahren braucht man ein Getriebe. Aber was ist das eigentlich? Und wie funktioniert es? An einem ZF-Ecosplit-Schaugetriebe von einem 40-Tonner-Lastwagen siehst du die Phasen der Schaltung in Aktion. Natürlich darfst du die 16 Gänge auch mal selbst schalten. Und: mit Stücklisten und Zeichnungen baust du selbst eine Ecosplit-Hauptwelle an unseren Montageplätzen zusammen. Wie ein Techniker bei ZF.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe tragen.
Bewegung aus Benzin: der Verbrennungsmotor
Motoren gibt es viele, unterschiedlich groß, unterschiedlich stark, unterschiedlich konstruiert. Verbrennungsmotor – Elektromotor – Turbolader, lauter Begriffe, mit denen du nach diesem Kurs mehr anfangen kannst. Bei der Demontage eines 6-Zylinder MTU-Motor von der Rolls-Royce Power Systems AG begreifst du die technischen Zusammenhänge eines Verbrennungsmotors und kannst das Zusammenwirken der einzelnen Bauteile verstehen.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe tragen.
Die Puppe tanzen lassen. Robotik 4 mit dem KUKA-Industrieroboter
In der wissenswerkstatt im ZF Forum steht eine solche „Puppe“, nämlich ein großer Knickarm-Roboter…Du wirst beeindruckt sein, wenn du siehst, wie sich diese Maschine bewegen kann. Noch mehr begeistern wird dich, dass du über die Programmierung den Roboter nach deinen Vorstellungen „tanzen“ lassen kannst.
Mach die Knallgasprobe! Energie aus der Brennstoffzelle
Mach die Knallgasprobe: Löse Wasserstoff mit Natronsalz auf und hänge dann Anode und Katode ein. Was dann geschieht, hat viel mit der Brennstoffzelle zu tun. Ist die Brennstoffzelle eine alternative Antriebstechnologie zu den Verbrennungsmotoren? Welche Rolle spielt sie in der Zeit, in der von Elektromobilität gesprochen wird? In diesem Kurs erlebst du, wie eine Brennstoffzelle grundsätzlich aufgebaut ist. Deine selbst gebaute funktionsfähige Brennstoffzelle darfst du selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Verflixt! Ein Zimmermannsknoten
Du interessierst dich für Berufe, die mit Holzverarbeitung zu tun haben? Zum Ausprobieren, was alles dazu gehört, ist der Bau eines Zimmermannsknotens ideal.
Du sägst, schleifst, arbeitest mit dem Stemmeisen und lernst vor allem, wie man eine technische Zeichnung liest und die Maße auf Holz überträgt. Genauigkeit ist gefragt, Geduld sowieso, denn nur dann funktioniert der Zimmermannsknoten einwandfrei. Verblüffe deine Freunde und lass sie den Knoten auseinander bauen. Denn nur wer dabei genau aufgepasst hat wird es schaffen, ihn auch wieder zusammen bauen zu können. Der Kurs ist nicht nur für Anfänger. Auch Fortgeschrittenen haben daran ihren Spaß.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und lange Hosen tragen.
Zahn um Zahn wird daraus ein Rad
Was macht ein Zahnrad langlebig? Wie muss es aussehen und beschaffen sein, um den vielen Anforderungen standhalten zu können?
Finde es bei uns heraus, indem du dein eigenes Zahnrad mechanisch bearbeitest und es durch starkes Erhitzen und anschließend abruptes Abkühlen hart und zäh zugleich machst.
Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe und lange Hosen tragen.
Winzig klein und alles im Griff - Microcontroller 1
Er ist ein winzig kleiner Computer und schaltet und waltet in Tablets, Telefonen, Uhren oder Lichtschaltern – der Microcontroller. In diesem Kurs lernst du erste Schritte zur Programmierung dieses „Zwergs“ namens Arduino, der uns doch überall begegnet, oft ohne dass wir es wissen.
Winzig klein und alles im Griff - Microcontroller 2
Nachdem du im Einführungskurs Mikrocontroller 1 den Arduino und verschiedene andere elektronische Bauteile kennengelernt hast, kannst du in diesem Kurs dein Wissen vertiefen. Wenn du also mehr als nur eine LED mit dem Arduino blinken lassen willst, kannst du in diesem Kurs mithilfe von Fotowiderständen Licht in Töne umsetzen oder aber einen Gedächtnistrainer mit LEDs, Tastern und Lautsprecher bauen und programmieren. Grundkenntnisse in der Programmierung wären hilfreich.
Winzig klein und alles im Griff - Microcontroller 3
Nachdem du im Einführungskurs Mikrocontroller 1 den Arduino und verschiedene andere elektronische Bauteile kennengelernt hast, kannst du in diesem Kurs dein Wissen vertiefen. Wenn du also mehr als nur eine LED mit dem Arduino blinken lassen willst, kannst du in diesem Kurs mithilfe von Fotowiderständen Licht in Töne umsetzen oder aber einen Gedächtnistrainer mit LEDs, Tastern und Lautsprecher bauen und programmieren. Grundkenntnisse in der Programmierung wären hilfreich.
Immer wieder… "Mensch, ärgere dich nicht"
Bau dir selbst diesen Spieleklassiker, der Generationen zur Verzweiflung und zum Jubeln gebracht hat. Aus Aluminium entsteht das Spiel, und ganz nebenbei sammelst du Erfahrungen mit dem Werkstoff Aluminium und verschiedensten Werkzeugen und Maschinen.