Aktuelles

Auf dem Siegertreppchen des Wissensparcours

Letzten Freitag verlieh das Häfler Netzwerk wissenhochzwei Friedrichshafen die Preise für den sechsmonatigen Wissensparcours. Ideengeber Bügermeister Andreas Köster hielt die Laudatio für die erfolgreichen Entdeckerinnen und Entdecker.

Zwischen 1. Oktober 2022 und 31. März 2023 durften Kinder beim Besuch von Aktionen in acht Institutionen in Friedrichshafen Stempel sammeln. Zur Auswahl standen das Kulturbüro, das Spielehaus, das Medienhaus am See, die Wissenswerkstatt, die Musikschule, das Zeppelin Museum, das Schulmuseum und die Lernfabrik Fallenbrunnen. Ihnen gemeinsam ist die Förderung durch die Zeppelinstiftung. Ziel war es, den Familien das vielfältige Angebot der Stadt näher zu bringen.

Wissenhochzwei Friedrichshafen entstand 2021 als Reaktion auf die Corona-Krise. Seitdem bieten die acht Institutionen gemeinsam Tandemkurse an – zunächst online, später in Präsenz. Mindestens zwei Partner kreieren zusammen einen Kurs und führen ihn durch. So entstanden nach einer spannenden Führung durch das Zeppelin Museum in der Wissenswerkstatt Flugschiffe aus Pappe. Oder die Lesemöwe Frieda des Medienhauses besuchte in regelmäßigen Abständen das Schulmuseum oder das Spielehaus. Daneben boten die Einrichtungen auch eigene Veranstaltungen an. Egal ob Tandem oder klassisch, die Kinder konnten sich bei verschiedenen Veranstaltungen Stempel abholen.

Sechs Stempel qualifizierten die Kinder für die Verlosung. Es gab attraktive Preise zu gewinnen. „Ich freue mich, dass wir mit Hilfe des Wissensparcours die gesamte Breite des Angebots für Familien präsentieren konnten. Ob Museum oder Musik, Technik oder Kunst, Geschichten oder Naturwissenschaften. Es ist für jeden und jede etwas dabei. Das macht unsere Stadt aus“, fasst Herr Köster das Angebot zusammen.

 

Zurück